Am 18.06.2020 hat die Bundeskommission (BK) den Beschluss zur Ärztevergütung in der Caritas gefasst, mit dem sich die AcU bereits in diversen Gremiensitzungen aber auch in einer Online-Schulung befasst hat. Dabei warfen insbesondere die seit Januar 2021 geltenden Regelungen zum Bereitschaftsdienst sowie zu den caritasspezifischen Sonderregelungen zur kleinen Fachabteilung eine Reihe von Fragen zur Umsetzung in den Einrichtungen auf.
Ergänzend zu ihrem bisherigen Angebot hat die AcU-Geschäftsstelle nunmehr eine Arbeitshilfe erstellt, in der die Kernelemente des Beschlusses der BK zur Ärztevergütung vom 18.06.2020 zusammengefasst werden.
Kernelemente zu dem Beschluss der BK zur Ärztevergütung vom 18.06.2020: Arbeitshilfe
In ihrer Sitzung vom 08.12.2016 hat die Bundeskommission (BK) einen Beschluss über eine lineare Steigerung der Vergütung um 2,35 % sowie über eine Entgeltordnung für die Pflegeberufe zum 01.01.2017 gefasst.
Zur neuen Entgeltordnung für die Pflege sind zahlreiche Fragen aufgekommen. Diese FAQ's hat die AcU-Geschäftsstelle gesammelt und beantwortet. In den folgenden Dateien ist der Bearbeitungsstand vom 27.06.2017 nachzulesen. Weitere Fragen und Antworten werden sukzessive aufgenommen werden.
Index / Entgeltordnung 2017 / FAQ's
Die Musterdienstvereinbarung zur Sozialkomponente und weitere Unterlagen, die von einer Arbeitsgruppe des AVR-Kreises der AcU erarbeitet wurden, stellen wir hier als Download zur Verfügung.
Musterdienstvereinbarung zur Sozialkomponente
Checkliste zur Einführung einer Dienstvereinbarung (DV) zur Sozialkomponente (SK)
Beispielvereinbarung zur Sozialkomponente am Beispiel eines Sozialfonds
Die Musterdienstvereinbarung zum Leistungsentgelt und weitere Unterlagen, die von einer Arbeitsgruppe des AVR-Kreises der AcU erarbeitet wurden, stellen wir hier als Download zur Verfügung.
Musterdienstvereinbarung zum Leistungsentgelt
Checkliste zur Einführung einer Dienstvereinbarung zum Leistungsentgelt
Das p.i.a-Handbuch zur variablen Vergütung, das im Dezember 2007 herausgegeben wurde, beschreibt im ersten Teil die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten von Leistungs- und erfolgsbezogenen Entgeltsystemen, um dann im zweiten Teil den Einführungsprozess in der Einrichtung darzustellen.