Artikel des AcU-Vorstandsvorsitzenden Dr. Matthias Scholz
in: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen (ZAT), 2/2024
Artikel von Dr. Matthias Scholz
aus: ZMV 01/2024
Interview mit Dr. Matthias Scholz
aus: kkvd aktuell https://bit.ly/3vizOX0
10 Jahre Kooperationsvereinbarung zwischen DOK und AcU
von Theresa Otte und Lars Westinger
Der Dienstgeberverband AcU setzt sich dafür ein, den Dritten Weg zukunftsfest zu machen, die AVR zu erhalten und die betriebliche Altersversorgung zu reformieren
aus: neue caritas 07/2022
Die Arbeitsgemeinschaft caritativer Unternehmen (AcU) plädiert dafür, den Dritten Weg mit all seinen Chancen beizubehalten und befürwortet eine Reform der betrieblichen Altersversorgung
aus: neue caritas 12/2021
Interview mit Dr. Matthias Scholz
aus: ZMV 06/2021
von Dr. Matthias Scholz
aus: neue caritas 18/2020
Die zusätzliche Altersvorsorge in den Einrichtungen der katholischen Kirche und der Caritas ist förderlich für die Fachkräftegewinnung, aber durch die Steigerung der Lohnnebenkosten nachteilig im Wettbewerb.
von Werner Hemmes
aus: neue caritas 15/2018
Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Bernd Molzberger
Bericht von der AcU-Fachtagung am 19. September 2017 in Frankfurt.
Die Attraktivität potenzieller Arbeitgeber hängt nicht zuletzt auch von einem Tarif ab, der die zunehmende Diversifizierung von Tätigkeiten und Berufsgruppen in den caritativen Handlungsfeldern abbildet. Und nur über tarifliche Flexibilität ist letztlich die Zukunft der Unternehmen zu sichern.
von Dr. Matthias Scholz
aus: neue caritas 13/2017
Langjährige Kooperation zwischen DOK und AcU - ein Blick zurück und nach vorn
von Theresa Otte und Lars Westinger
aus: Ordenskorrespondenz / Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens, 58. Jahrgang 2017, Heft 2
aus: Dienstgeberbrief 01/2017, 27.03.2017
von Bernd Molzberger
aus: Diakonie unternehmen - Informationsmagazin des VdDD, 2/2016
Die Arbeitsgemeinschaft caritativer Unternehmen (AcU) besteht seit 15 Jahren. Auf der Jubiläumsfeier in Köln wurde ihre Geschichte hervorgehoben und wurden ihre wichtigsten Aufgaben benannt: Interessenvertretung, Beratung, Information und Netzwerkarbeit.
von Theresa Otte
aus: neue caritas 19/2016
von Bernd Molzberger und Sonja Dominikowski
aus: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in Kirche und Caritas (ZAT) 3/2016
Bericht von der AcU-Fachtagung 2015 am 8. Oktober 2015 in Köln
In einer Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft caritativer Unternehmen stellten Vertreter dreier Träger vor, wie Leistungsentgelt und Sozialkomponente jeweils umgesetzt werden.
aus: neue caritas 15/2015
von Bernd Molzberger
aus: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in Kirche und Caritas (ZAT) 3/2015
von Prof. Dr. Jacob Joussen
aus: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in Kirche und Caritas (ZAT) 4/2014
Bericht von der AcU-Fachtagung 2014 am 7. Mai 2014 in Köln
ein "fairer, sachgerechter und verbindlicher Interessenausgleich" aus Sicht eines katholischen Dienstgebers
aus: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in Kirche und Caritas (ZAT) 3/2014
Schwerpunkte einer Musterdienstvereinbarung zur Sozialkomponente und erste Erfahrungen aus der Praxis
aus: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in Kirche und Caritas (ZAT) 2/2014
Attraktiver Arbeitgeber mit guten Löhnen sein und sich zugleich am Markt behaupten: Bei der Arbeitsgemeinschaft caritativer Unternehmen widmet man sich diesen Zukunftsfragen.
aus: neue caritas 10/2014
Der von der AcU und dem DICV Limburg im September 2013 initiierte Tarifkoordinierungskreis für die Diözese Limburg zielt darauf ab, über die aktuelle Arbeit in der Bundeskommission und der Regionalkommission Mitte der AK zu informieren und den tarifpolitischen Austausch zu fördern.
aus: neue caritas 9/2014
Die Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) der Caritas und der gesamte Dritte Weg stehen auf dem Prüfstand. Um den großen Vorteil ihrer flächendeckenden Verbreitung weiter nutzen zu können, sollten die AVR dringend weiterentwickelt werden.
aus: neue caritas 5/2014
Die Arbeitsgemeinschaft caritativer Unternehmen befasst sich in ihren Positionen auch mit einer "Caritas-Mantelregelung" innerhalb der Arbeitsvertragsrichtlinien und der Überarbeitung der Wahlordnung für die Dienstgeberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission
aus: neue caritas 3/2013